• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energiediskussionen im Foyer nach der Gemeinderatssitzung
    • Home
    • Aktuell
    • Energiediskussionen im Foyer nach der Gemeinderatssitzung

    Energiediskussionen im Foyer

    Nach der Sitzung lud Janez Žekar, Geschäftsführer der Energie Opfikon AG, die Parlamentsmitglieder zum Bauen mit dem «Power-Tower» ein. Dabei symbolisieren 63 Bauklötze in verschiedenen Farben die verfügbaren Energiearten, etwa Wasserkraft, Atom-, Solar- oder Windstrom, aber auch das Sparvolumen beim Beleuchten und Heizen oder Stromimporte. Ein vertikaler Massstab zeigt den Energieverbrauch im Winterhalbjahr heute und in der Zukunft an.

    Die Aufgabe ist nun folgende: Die Politikerinnen und Politiker sollen den Energieverbrauch decken, indem sie die farbigen Klötze bis zur geforderten Höhe aufeinanderstapeln.
    Was zunächst einfach klingt, hat aber seine Tücken: Jeder Klotz hat nicht nur eine Farbe, sondern auch eine Kehrseite mit einem Preis – fürs eigene Portemonnaie, für das Klima, für die Biodiversität. So verursacht Atomstrom zwar keinerlei Treibhausgase, aber später durch die Entsorgung des strahlenden Materials hohe Kosten. Solaranlagen, Windräder sowie neue und höhere Staumauern schneiden da besser ab, beeinträchtigen aber Landschaft und Biodiversität.

    Ersonnen hat das Spiel die Umweltorganisation WWF. Sie stützt sich dabei nach eigenen Angaben auf sorgfältige Abschätzungen von Studien. Trotzdem setzten sich die Ratsmitglieder – egal welcher Couleur – je länger, je seriöser mit dem Thema auseinander. Und so wurde auch an einem rein bürgerlichen Spieltisch aus dem grauen Atomturm mit zunehmender Spieldauer einer mit deutlich bunterem Strommix. «Das ist das Ziel», so EO-CEO Janez Žekar. «Zu sehen, dass es verschiedene Massnahmen braucht.»


    Quelle: Stadt-Anzeiger Opfikon, Text und Bild Roger Suter


    Hier geht es zur Power Tower Challenge Info des WWFs:

    WWF Power Tower Challenge

    Alle Meldungen
    • Umzug melden  
    • Störung melden  
    • Downloadcenter  
    • Installationskontrolle EV  
    • Planauskunft  
    • Formulare WV  
    Notfall: 24 Std. 365 Tage
    • Energie Opfikon AG
    • Schaffhauserstrasse 121
    • 8152 Opfikon
    • Tel 043 544 86 00
    • info@energieopfikon.ch
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    © 2025 Energie Opfikon AG
    • Sie finden uns auf: