• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag 1/2021

Fachbeitrag aus «energie+», 1/2021

Gesellige Energie in Zeiten von Social Distancing

Wir vermissen sie alle – die Zeiten, wo man unbeschwert gesellig sein konnte. Wo Umarmung statt Ellenbogengruss gepflegt wurde, oder wo man einfach «Komm doch auch mit» sagen konnte, anstatt Jonglage mit Teilnehmerzahlen betreiben zu müssen. «Energie war noch nie gesellig, die kommt einfach zur Steckdose heraus», werden Sie jetzt vielleicht denken. Das ist zwar nicht falsch. Aber halt – es geht auch anders!

Energie muss nicht immer aus grossen Kraftwerken von weit weg herkommen. Energie kann auch ein Gemeinschaftswerk sein – wo jeder anpackt und eine Rolle spielt. So etwa, wenn eine Gruppe von Nachbarn in Solaranlagen investiert und den Strom gemeinsam nutzt. Dann nämlich entsteht eine neue Energie-Gemeinschaft. Oder, wenn Elektroautos eingesetzt werden, die den Strom lokal speichern und ihn wieder verfügbar machen. Aber auch, wenn der Spitzenverbrauch und Waschen durch gemeinsames Abstimmen in Einklang mit dem Sonnenschein erfolgt – koordiniert und engagiert.

In Europa gibt es bereits mehr als 3700 Initiativen für Energie-Gemeinschaften. Neben den Vorteilen für das Klima und für die lokale Wirtschaft, fördern solche Projekte auch die soziale Zusammengehörigkeit. Auf diese Weise kann Energie eben doch verbinden, gesellig sein. Und sie trägt erst noch der Energiewende bei. Energie- Gemeinschaften sind, sozusagen, die Küsschen anstelle der Maske – einfach auf die Energie-Art.

Prof. Dr. Merla Kubli

zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: